Brand einer Papierpresse

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Alarmstichwort „Brand Industrie“ in einen Supermarkt in der Pestalozziallee alarmiert. Aufgrund des Alarmstichworts wurden zudem die Abteilungen Distelhausen und Dittigheim mit alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es an einer angrenzenden Papierpresse im Anlieferbereich des Supermarktes zu einem Brand kam. Der Brand wurde durch einen Atemschutztrupp abgelöscht.

Zudem wurde der Wechsellader der Feuerwehr Bad Mergentheim nachalarmiert, um den Container vom Gebäude wegzuziehen. Anschließend konnte der Container geöffnet und Glutnester abgelöscht werden.

Gefahrgutunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde in den frühen Morgenstunden mit dem Stichwort „Gefahrgutunfall“ an eine Tankstelle in die Wertheimer Straße alarmiert. Aufgrund des Stichworts wurden parallel die Abteilungen Hochhausen und Impfingen, die Feuerwehr Wertheim mit dem Gefahrgutzug des Main-Tauber-Kreises, die Feuerwehr Lauda-Königshofen und der GW-Mess der Feuerwehr Bad Mergentheim alarmiert.

Bei Alarmierung seitens der Leitstelle wurden mehrere hundert Liter auslaufender Kraftstoff aus einer Zapfsäule gemeldet. An der Einsatzstelle stellte sich dann heraus, dass ca. 70 Liter Kraftstoff aus einem Zapfschlauch herausgelaufen sind – dementsprechend konnten alle externen Feuerwehren ihre Einsatzfahrt abbrechen, da sich der Gefahrgutunfall nicht bestätigte.

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim nahm den auslaufenden Kraftstoff auf.

Brand Kleintierzüchterheim

Das TLF 24/50 wurde von der Feuerwehr Wertheim zur Unterstützung beim dortigen Brand eines Kleintierzüchterheims alarmiert.

Wohnhausbrand

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe, gemeinsam mit der örtlichen Feuerwehr Grünsfeld sowie der Feuerwehr Lauda-Königshofen, mit dem Stichwort „Wohnhausbrand – Menschenleben in Gefahr“ auf den Waltersberg nach Grünsfeld alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt der Fahrzeuge aus TBB wurde die Lage vor Ort bestätigt, weshalb weitere Kräfte aus TBB nachalarmiert wurden.

Vor Ort stellte sich heraus, dass die Dachgeschosswohnung eines Wohn- und Geschäftsgebäudes, inklusive des Dachstuhls, im Vollbrand stand. Glücklicherweise war schnell klar, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden, sodass sich die Feuerwehren auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnten. Der brennende Wohntrakt des Gebäudes war in dessen Mitte – im Erdgeschoss befanden sich geschäftliche Räume und Lagerflächen. Unter anderem wurden dort Lacke gelagert.

Sofort wurde durch die Feuerwehren ein Innen- und Außenangriff mit mehreren Rohren, unter anderem auch mit dem Wenderohr der Drehleiter, gestartet. Parallel wurde zur Unterstützung die Drehleiter der Feuerwehr Bad Mergentheim nachalarmiert. Zudem wurden die drei Einsatzabschnitte „Brandbekämpfung“, „Wasserversorgung“ und „Sammelplatz Atemschutzgeräteträger“ gebildet. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurde diese, neben dem Hydrantennetz, auch aus einer Zysterne sichergestellt.

Es gelang den Feuerwehren so, den Brand schnell unter Kontrolle zu bringen und vor allem auch ein Übergreifen des Feuers auf den Geschäfts- und Lagertrakt des Gebäudes zu verhindern.

Im Nachgang wurden gezielte Nachlöscharbeiten durchgeführt, um auch die letzten Glutnester abzulöschen. Hierzu wurde auch die Dachhaut des Gebäudes geöffnet.

Im Einsatz waren:

  • Feuerwehr Grünsfeld (MTW, HLF20, TLF 16/25, SW1000)
  • Feuerwehr Grünsfeldhausen
  • Feuerwehr Lauda (PKW, LF20, MTW, HLF10, GW-T)
  • Feuerwehr Bad Mergentheim (KdoW, DLA(K) 23/12, LF 16/25)
  • Kreisbrandmeister Andreas Geyer
  • Deutsches Rotes Kreuz TBB mit RTW, NEF, KTW-B, OrgL
  • Rettungshubschrauber Christoph 18 aus Ochsenfurt
  • die Polizei mit mehreren Streifenwagen
  • Energieversorger
  • Wasserwerk
  • der Bürgermeister der Stadt Grünsfeld, Joachim Markert

Wohnhausbrand

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Wohnhausbrand, mit dem Zusatz „Menschenleben in Gefahr“ in die Becksteiner Straße nach Lauda alarmiert.

Die zuerst eintreffenden Kameraden der Feuerwehr Lauda stellten fest, dass die Dachgeschosswohnung eines Wohnhauses im Vollbrand stand. Zwei Personen konnten sich selbst retten – hiervon sprang eine Person, noch vor Eintreffen der Feuerwehr, aus dem Dachgeschoss des Objektes ins Freie und verletzte sich dabei schwer. Eine weitere Person wurde durch die Kameraden der Feuerwehr Lauda aus dem Haus gerettet.

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim unterstützte mit der Drehleiter und Atemschutzgeräteträgern bei der Brandbekämpfung. Das Feuer im Wohnhaus konnte so mit mehreren Trupps und mit Hilfe zweier Drehleiter-Wenderohren gelöscht werden.

Die drei Bewohner, die sich zum Brandausbruch im Haus befunden haben, wurden vom Rettungsdienst versorgt. Eine Person wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr TBB:

  • Feuerwehr Lauda mit den Abteilungen Lauda, Königshofen, Gerlachsheim
  • Feuerwehr Bad Mergentheim mit KdoW, ELW, DLAK 23/12 und LF 16/25
  • stv. Kreisbrandmeister Heiko Wolpert
  • DRK mit mehreren Notärzten und Rettungswagen
  • Rettungshubschrauber
  • Polizei mit mehreren Streifen
  • Energieversorger EnBW
  • Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen Dr. Lukas Braun
 

Scheunenbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe mit der Drehleiter zu einem Scheunenbrand zwischen Heckfeld und Oberlauda alarmiert. Ebenfalls wurde hierzu die Feuerwehr Lauda-Königshofen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine ca. 8 x 10 Meter große Scheune im Vollbrand stand. Die Feuerwehren leiteten die Brandbekämpfung über mehrere C-Rohre ein. Hierbei kam auch die Drehleiter mit dem Wenderohr zum Einsatz.

Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde das TLF 24/50 aus TBB sowie die beiden WLF AB-Wasser aus Bad Mergentheim bzw. Markelsheim nachalarmiert. Mit diesen Fahrzeugen wurde ein Pendelverkehr zur Einsatzstelle eingerichtet – insgesamt kamen ca. 50.000l Wasser zum Einsatz, welches vor Ort in Faltbehälter umgepumpt wurde.

Im Einsatz waren:

  • Feuerwehr TBB
  • Feuerwehr Lauda-Königshofen mit den Abteilungen Stadt, Oberlauda, Heckfeld, Beckstein und Sachsenflur
  • Feuerwehr Bad Mergentheim mit den Abteilungen Stadt und Markelsheim
  • Kreisbrandmeister Andreas Geyer