Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Bundesstraße B290, Höhe Dittigheim, alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass insgesamt 3 Fahrzeuge in den Unfall verwickelt waren – 2 PKWs sind dabei frontal ineinander gefahren. Glücklicherweise waren bei Eintreffen der Feuerwehr keine Personen mehr in den PKWs eingeklemmt. Die insgesamt drei Verletzten wurden vom Rettungsdienst versorgt – die Feuerwehr unterstütze hierbei.

Parallel wurde die Bundesstraße für den Einsatz vollgesperrt und auslaufende Betriebsstoffe an den PKWs aufgenommen.

Neben der Feuerwehr Tauberbischofsheim waren im Einsatz:

  • das Deutsche Rote Kreuz aus TBB, Wertheim, Bad Mergentheim und Hardheim mit mehreren Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeugen, Krankentransportwagen, einem Organisatorischen Leiter und einem Leitenden Notarzt
  • die Malteser Kist mit einem Rettungswagen
  • der Rettungshubschrauber Christoph 41 aus Leonberg
  • Kreisbrandmeister Andreas Geyer
  • die Polizei mit mehreren Streifenwagen

Brandmeldealarm Adam-Rauscher-Haus

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde in den frühen Morgenstunden des 21.07.2021 von der Brandmeldeanlage des Adam-Rauscher-Hauses in die Richard-Trunk-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder durch einen Atemschutz-Trupp kontrolliert – es konnte weder Feuer noch Rauch festgestellt werden.

Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgestellt und der Einsatz beendet.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Lauda alarmiert.

Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.

Überlandhilfe Hochwasser

Im Rahmen der Überlandhilfe wurde am 20.07. morgens aus dem Main-Tauber-Kreis der Hochwasserzug des Katastrophenschutzes angefordert. Dieser setzt sich aus mehreren Fahrzeug aus dem Kreis zusammen.

Aus Tauberbischofsheim ist hierbei der MTW und der GW-T im Zug dabei – aus Wertheim zusätzlich das LF16 und der MTW und aus Lauda-Königshofen der RW.

Die Kameradinnen und Kameraden waren hierbei bis Mittwoch-Abend im Krisengebiet im Einsatz – siehe hierzu auch die separate Berichterstattung.


PKW-Brand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem PKW-Brand auf die A81, Fahrtrichtung Würzburg, alarmiert. Kurz vor der Raststätte „ob der Tauber“ stand der PKW auf dem Seitenstreifen.

Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, wurde der Entstehungsbrand bereits durch einen Feuerlöscher gelöscht – die Feuerwehr kontrollierte den PKW mit der Wärmebildkamera, führte Nachlöscharbeiten durch und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.

Anschließend konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden.

Personenrettung über DLA(K)

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Bergstraße nach Lauda alarmiert.

Vor Ort wurde der Patient über die Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Öl auf Gehweg

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde telefonisch in die Straße „Am Brenner“ alarmiert.

Vor Ort war eine Heizöl-Lache ca. 1qm auf einem Gehweg. Die Feuerwehr streute das Heizöl ab.

Türöffnung dringlich

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer dringlichen Türöffnung in die Duderstädter Allee alarmiert.

Die Feuerwehr öffnete die Türe und konnte den Einsatz daraufhin beenden. Leider kam für die Person jede Hilfe zu spät.

Baum auf Straße

Zu einem weiteren Einsatz an diesem Tag wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim am späten Abend alarmiert. In der Königheimer Straße lagen zwei Bäume auf der Straße – ein weiterer drohte abzustürzen.

Die Feuerwehr entfernte die beiden Bäume auf der Straße und fällte auch den dritten Baum, sodass dieser nicht auf die Straße fallen konnte.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Während der Unwettereinsätze wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Kraftstoff auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert. Durch die Bereitschaft, die sich im Gerätehaus befand, konnte schnell ausgerückt werden.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW alleinbeteiligt verunfallt war – alle Insassen wurden bereits vom Deutschen Roten Kreuz versorgt und waren nicht im PKW eingeklemmt.

Die Feuerwehr führte das Batteriemanagement durch und reinigte die Straße grob.

Während des Einsatzes war die Autobahn kurzzeitig voll gesperrt.