Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zum zweiten Mal innerhalb von nicht mal 24 Stunden mit dem Stichwort „Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff“ – dieses Mal auf die Autobahn A81 – alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein LKW-Sattelzug, nachdem er an die Leitplanke der rechten Fahrspur kam, nach links geraten ist. Durch den Unfall wurde der Tank des LKWs beschädigt, sodass eine große Menge an Betriebsstoffen auslief.

Die Feuerwehr pumpte den restlichen Kraftstoff des Tanks, nahm die ausgelaufene Menge an Betriebsstoffen auf und reinigte die Fahrbahn grob.

Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Polizei und die Autobahnmeisterei übergeben.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Kraftstoff in die Wertheimer Straße alarmiert.

Vor Ort wurden die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen, Hinweisschilder aufgestellt und die Einsatzstelle im Anschluss an die Polizei übergeben

eCall-Auslösung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Alarmstichwort „eCall-Auslösung – keine genaueren Details bekannt“ auf die Autobahn A81 alarmiert.

„eCall-Auslösung“ bedeutet in diesem Fall, dass ein automatisches Notrufsystem eines PKW einen Notruf abgesetzt hat. Die Feuerwehr fährt eine solche Einsatzstelle dann grundsätzlich mit dem Rüstzug an.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW verunfallt war – es waren zwei Personen leicht verletzt, jedoch nicht eingeklemmt. Die Feuerwehr führte das Batteriemanagement durch und konnte den Einsatz im Anschluss beenden

Personenrettung über DLA(K)

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am 16.05.2022 zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Bonifatiusstraße nach Tauberbischofsheim zu einer Personenrettung alarmiert.

Vor Ort wurde die Person über die Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben.

Wohnungs-/Türöffnung ohne Dringlichkeit

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zum zweiten Einsatz des Tages telefonisch zu einer nicht dringlichen Wohnungs-/Türöffnung in die Schmiederstraße alarmiert.

Vor Ort wurde die Türe geöffnet.

Katze auf Dach

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Hochhausen und TBB-Stadt mit dem Stichwort „Katze auf Dach“ in die Straße „Im Stickelgarten“ nach Hochhausen alarmiert.

Die Katze wurde durch die Feuerwehr gerettet und konnte wohlauf dem Besitzer übergeben.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit auslaufendem Kraftstoff auf die K2815 Hochhausen in Richtung Tauberbischofsheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich die Lage wie folgt dar: Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und ca. 20m neben der Fahrbahn auf der Seite liegend. Die Person wurde bereits vom Rettungsdienst betreut.

Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.

Person droht abzustürzen

Die Feuerwehren Königheim und Tauberbischofsheim wurden mit dem Alarmstichwort „Person droht abzustürzen“ am Samstagabend in die Erbsengasse nach Königheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Person in einem ca. vier Meter tiefen Schacht lag. Die Person wurde durch die Feuerwehr gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren medizinischen Versorgung übergeben.

Verkehrsbehinderung außerorts

Im Zuge eines Sturms war die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einer Verkehrsbehinderung außerorts auf die Autobahn A81 alarmiert. Laut der Alarmmeldung sollte ein Baum über der Fahrbahn liegen.

Im Laufe des Einsatzes stellte sich heraus, dass die Autobahnpolizei den Baum bereits entfernen konnte. Ein Eingreifen der Feuerwehr Tauberbischofsheim war dementsprechend nicht mehr erforderlich.

Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Alarmstichwort Verkehrsunfall auf die B27 alarmiert. Laut der ersten Meldung der Leitstelle Main-Tauber, waren bis zu zwei Personen eingeklemmt.

Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, bestätige sich diese Meldung Gott sei Dank nicht – es waren keine Personen mehr eingeklemmt.

Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und führte das Batteriemanagement ab den Fahrzeugen durch.