unklare Rauchentwicklung innerorts

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung innerorts an die Kreuzung Pestalozziallee / Schmiederstraße alarmiert.

Vor Ort konnte keine Rauchentwicklung festgestellt werden – im weiteren Verlaufe der Erkundung stellte sich heraus, dass die Rauchentwicklungvermutlich vom Anschüren eines Kamins kam.

Kleinbrand im Freien außerorts

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Distelhausen zu einem Kleinbrand im Freien zwischen Distelhausen und Grünsfeld alarmiert.

Vor Ort wurde der Brand mit einem C-Rohr und einer Kübelspritze abgelöscht.

PKW-Brand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem PKW-Brand auf die Autobahn A81, in Fahrtrichtung Würzburg, alarmiert.

Vor Ort wurde auf einem Parkplatz ein PKW vorgefunden – Rauch und Feuer waren nicht zu erkennen. Die Feuerwehr kontrollierte den PKW mit der Wärmebildkamera, ein Eingreifen war jedoch nicht erforderlich.

Brandmeldealarm Seniorenzentrum St. Barbara

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Grünsfeld, von der Brandmeldeanlage des Seniorenzentrums St. Barbara alarmiert.

Die zuerst eintreffenden Kameraden aus Grünsfeld konnten vor Ort feststellen, dass es sich um einen Fehlalarm handelte, sodass die Drehleiter die Einsatzfahrt abbrechen konnte.

Brandmeldealarm Johannes-Sichart-Haus

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage des Johannes-Sichart-Hauses alarmiert.

Bereits nach Ausrücken des ersten Fahrzeuges (HLF) kam von der Leitstelle die Meldung, dass es sich um einen bestätigten Brand handelte – dieser jedoch bereits von Pflegern gelöscht wurde. Durch den Zugführer wurde dennoch ein Nachalarm der „dienstfreien“ Gruppe ausgelöst (durch Corona sind die Mitglieder der Feuerwehr TBB weiterhin in zwei Dienstgruppen getrennt).

Vor Ort stellte sich heraus, dass es in einem Bewohnerzimmer zu einem Kleinbrand kam. Dieser wurde durch das Pflegepersonal bereits gelöscht. Die Bewohnerin des Zimmers wurde bereits durch den Rettungsdienst versorgt.

Die Feuerwehr belüftete das Zimmer und den angrenzenden Flur mit einem Lüfter – anschließend konnte der Einsatz beendet werden.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr TBB auch die Polizei mit zwei Streifenwagen, das Deutsche Rote Kreuz mit einem Rettungswagen, einem Notarzteinsatzwagen und einem Organisatorischen Leiter sowie der Rettungshubschrauber „Christoph 77“ aus Mainz von der ADAC Luftrettung.

Brandmeldealarm Gemeinschaftsunterkunft TBB 2

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage der Gemeinschaftsunterkunft TBB 2 in die Bahnhofstraße alarmiert.

Der ausgelöste Melder wurde durch einen Trupp unter Atemschutz kontrolliert – es konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und der Einsatz beendet.

Brandmeldealarm Adam-Rauscher-Haus

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage des Adam-Rauscher-Hauses in die Richard-Trunk-Straße alarmiert.

Die Feuerwehr kontrollierte den ausgelösten Melder – es stellte sich heraus, dass diese aufgrund von Dampf aus einem Backofen auslöste.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Lauda alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Lauda alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Brandmeldealarm Gemeinschaftsunterkunft TBB 2

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage der Gemeinschaftsunterkunft TBB 2 in die Bahnhofstraße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder durch einen Trupp unter Atemschutz kontrolliert – es stellte sich heraus, dass der Melder aufgrund von Dampf aus einer Wasserpfeife auslöste.

Die Feuerwehr stellte die Anlage zurück und beendete den Einsatz.