Absage der Christbaumsammlung 2021

Die Jugendfeuerwehr Tauberbischofsheim sagt aufgrund der neuerlich verlängerten Beschränkungen schweren Herzens die Christbaumsammlung im Stadtgebiet für Tauberbischofsheim ab.
„Für den von uns favorisierte 9. Januar war aufgrund der Maßnahmen, die im Dezember beschlossen wurden, durch das Innenministerium eine Sammlung durch die Feuerwehren untersagt worden. Bis zuletzt hatten wir auf eine Möglichkeit zur Durchführung am darauffolgenden Samstag, den 16.01 gehofft. Durch die abermaligen Beschränkungen ist aber hier eine Sammlung durch die Jugendlichen und deren Betreuer nicht durchführbar“, so Jugendfeuerwehrwart Ralph Kinzie. Er hoffe, dass eine etwaige private Entsorgung der Bäume auf dem Kompostplatz bei der Kaserne in den kommenden Tagen ruhig und für alle stressfrei ablaufe, sodass sich hier kein zusätzliches Infektionsrisiko ergebe.
Für alle, die ihren Christbaum nicht abgeben, sondern lieber verbrennen wollen, warnt der Feuerwehrmann: „Trockene Nadelhölzer brennen mit enormer Geschwindigkeit aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle. Hier ist erhöhte Vorsicht gefragt, auch im Freien!“
Für das kommende Jahr planen Kinzie und sein Team wieder mit einer Sammlung durch die Jugendfeuerwehren: „Die Kinder und Jugendlichen haben beim Sammeln der Bäume viel Spaß und nutzen die Aktion, um gemeinsam in das neue Jahr zu starten. Diese Tradition wollen wir spätestens 2022 weiterführen!“
Haushalte, die trotz der ausgefallenen Christbaumsammlung die Arbeit der Jugendfeuerwehr für das kommende Jahr finanziell unterstützen möchten, können sich unter stadtjugendwart@ffw- tbb.de mit den Verantwortlichen in Verbindung setzen.

Feuerwehr verteilt FFP2-Masken an Pflegeheime im Kreis

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim verteilt am 2. Weihnachtsfeiertag und den darauf folgenden Tagen insgesamt 128.000 FFP2-Masken an Pflege- und Altenheime des Main-Tauber-Kreises im Rahmen der Amtshilfe für das Landratsamt.

Hierbei bringen wir einen erhebliche Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie.

Gemeinsam stehen wir auch die aktuelle, harte, Corona-Phase durch!

Rauchmelder – Lebensretter

Rauchmelder können Ihr Leben retten! Auf dieser Seite erhalten Sie alle Informationen zu Rauchmeldern und zur Rauchmelderpflicht.

Wo müssen Sie Rauchmelder anbringen?
  • In allen Aufenthaltsräumen, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen. Die entsprechende Erläuterung gemäß des Staatsministeriums Baden-Württemberg, Pressestelle der Landesregierung, lautet: ,,Solche Aufenthaltsräume finden sich als Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Gästezimmer insbesondere in Wohnungen, aber auch in anderen Gebäuden, wie z.B. in Gasthöfen und Hotels, Gemeinschaftsunterkünften, Heimen oder Kliniken.”
  • In allen Fluren in der Wohnung bzw. im Einfamilienhaus, über die Rettungswege ins Treppenhaus oder ins Freie führen, ist jeweils mindestens ein Rauchmelder zu installieren. In Einfamilienhäusern mit einem offenen Treppenraum gilt dieser auch als Fluchtweg und muss mit einem Melder auf jedem Stockwerk ausgestattet werden. 
 
Wer muss Rauchmelder installieren?
  • der Eigentümer (bei selbstgenutztem und vermietetem Wohnraum)
 
Verantwortlich für die Rauchmelder Wartung (Betriebsbereitschaft):
  • In Mietwohnungen: der Mieter bzw. Bewohner der Wohnung (im Fachjargon: der unmittelbare Besitzer) – es sei denn der Eigentümer übernimmt die Wartung selbst
    ABER: Der Vermieter ist dennoch immer in der Pflicht, die von ihm oder über Dritte (externe Dienstleister) installierten Melder betriebsbereit zu halten, d.h. die regelmäßige Wartung zu übernehmen. Diese mietrechtliche Pflicht verdrängt auch anderslautende Regelungen zur Zuständigkeit für die Wartung von Rauchwarnmeldern in einzelnen Landesbauordnungen!
  • Im selbst genutzten Wohnraum: der Eigentümer

Ein guter Rauchmelder sollte für Verbraucher folgende wichtige Kriterien erfüllen: Er muss zuverlässig Brandrauch erkennen und mit einem unüberhörbaren, lauten Warnton (> 85 Dezibel) alarmieren. Die Montage und Bedienung sollte einfach zu handhaben sein und die Bedienungsanleitung entsprechend verständlich. Der Rauchmelder soll zudem mindestens 10 Jahre halten und eine hohe Sicherheit vor Falschalarmen bieten.

Als eine Orientierungshilfe dient der Rauchmelder-Test der Stiftung Warentest. Der Rauchmelder-Test macht deutlich, dass bereits viele gute Rauchmelder im (Fach-)Handel auch günstig zu haben sind. Um unnötige Falschalarme zu vermeiden, sollte die Technik des Rauchmelders auf dem neuesten Stand sein. Achten Sie beim Kauf eines Rauchmelders daher auf das Qualitätszeichen Q, zu erkennen am Q-Logo. Dieses finden Sie auf der Verpackung des Gerätes und auf dem Rauchmelder selbst.

Irrtum Nr. 1:
Wenn es brennt, bleibt mir genug Zeit, das Gebäude zu verlassen.
Falsch! Im Brandfall bleiben höchstens 120 Sekunden zur Flucht.

 


 

Irrtum Nr. 2:
Ein Rauchmelder im Flur reicht.
Falsch! Rauchmelder gehören in ALLE Flure, Schlaf- und Kinderzimmer.

 


 

Irrtum Nr. 3:
Nur Vermieter sind dazu verpflichtet, Rauchmelder zu installieren.
Falsch! Auch ALLE Eigentümer sind dazu gesetzlich verpflichtet!

 


 

Irrtum Nr. 4:
Ich bemerke auch im Schlaf den Brand rechtzeitig.
Falsch! Nachts schläft auch der Geruchssinn, man wird im Brandfall nicht wach.


 

 

Irrtum Nr. 5:
Qualität von Rauchmeldern erkennt man allein am CE-Zeichen.
Falsch! Gute Rauchmelder tragen zusätzlich das Qualitätszeichen „Q“.

Rauchmeldertag 13.11.2020

Wie jedes Jahr findet am Freitag, den 13., der Rauchmeldertag statt. Dieses Jahr findet dieser am 13. November 2020 statt. Wir wollen Sie in diesem Jahr über die größten Irrtümer im Bezug auf Brände aufmerksam machen:


Irrtum Nr. 1:
Wenn es brennt, bleibt mir genug Zeit, das Gebäude zu verlassen.
Falsch! Im Brandfall bleiben höchstens 120 Sekunden zur Flucht.


Irrtum Nr. 2:
Ein Rauchmelder im Flur reicht.
Falsch! Rauchmelder gehören in ALLE Flure, Schlaf- und Kinderzimmer.


Irrtum Nr. 3:
Nur Vermieter sind dazu verpflichtet, Rauchmelder zu installieren.
Falsch! Auch ALLE Eigentümer sind dazu gesetzlich verpflichtet!


Irrtum Nr. 4:
Ich bemerke auch im Schlaf den Brand rechtzeitig.
Falsch! Nachts schläft auch der Geruchssinn, man wird im Brandfall nicht wach.


Irrtum Nr. 5:
Qualität von Rauchmeldern erkennt man allein am CE-Zeichen.
Falsch! Gute Rauchmelder tragen zusätzlich das Qualitätszeichen „Q“.

PKW-Brand greift auf Wohnhaus über

Einsatzbericht:

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Wohnhausbrand nach Vilchband alarmiert.

In einer dortigen Scheune kam es zu einem PKW-Brand, weshalb zu Beginn die örtlichen Feuerwehren der Gemeinde Wittighausen alarmiert wurden. Schnell stellte sich dann heraus, dass der PKW im Vollbrand stand. Das Feuer breitete sich zudem bereits auf das Dach des, an das Wohnhaus angrenzenden, Anbaus aus. Aus diesem Grund wurden die Feuerwehren aus Tauberbischofsheim, Grünsfeld und Bütthard nachalarmiert.

Besonders die enge Bauweise vor Ort bereitete den Feuerwehren zu Beginn große Sorgen – drohte das Feuer doch auf das angrenzende Wohnhaus und auf eine angrenzende Scheune auszubreiten. Zudem verläuft eine Strom-Freileitung direkt über dem Brandobjekt, weshalb zeitnah der örtliche Energieversorger alarmiert wurde. Daher wurde mit mehreren Rohren und auch über die Drehleiter eine massive Riegelstellung und Brandbekämpfung aufgebaut. Hierbei wurde auch die Wasserversorgung aus einem örtlichen Gewässer hergestellt.

Trotz der Riegelstellung breitete sich das Feuer auch auf den Dachgiebel des Wohnhauses aus – ein Übergreifen auf das gesamte Wohnhaus konnte jedoch verhindert werden.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes konnte der Brand dann unter Kontrolle gebracht werden. Im Anschluss wurden gezielte Nachlöscharbeiten durchgeführt – unter anderem auch mit Hilfe der Wärmebildkamera. Das Dach wurde hierzu auch teilweise abgedeckt, um alle Glutnester in der Isolation/Dämmung zu erreichen.

Eine Brandwache wurde durch die Feuerwehr Vilchband eingerichtet.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Tauberbischofsheim:

  • Feuerwehr Wittighausen mit den Abteilungen Unterwittighausen, Oberwittighausen und Vilchband (LF 8/6, TSF-W)
  • Feuerwehr Grünsfeld (HLF20, TLF 16/25, SW 1000, MTW)
  • Kreisbrandmeister Andreas Geyer
  • Bürgermeister der Gemeinde Wittighausen Marcus Wessels
  • DRK Tauberbischofsheim mit RTW und Bereitschaft
  • Polizei
  • Energieversorger EnBW

Datum: 22. Oktober 2020 
Alarmzeit: 09:37 Uhr 
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger 
Art: Brand 
Einsatzort: Wittighausen-Vilchband, Hauptstraße 
Einsatzleiter: Herbert Reinhard (Kommandant Feuerwehr Wittighausen) 
Fahrzeuge:ELW, TLF 24/50, DLA(K) 23/12, HLF 20
Weitere Kräfte:Deutsches Rotes Kreuz, Energieversorger, Freiwillige Feuerwehr Grünsfeld, Freiwillige Feuerwehr Wittighausen, Kreisbrandmeister Andreas Geyer, Polizei

Erste Bilder des neuen ELW

Am 13. Oktober machte sich der Fahrzeugausschuss der Feuerwehr Tauberbischofsheim auf den Weg nach Nüdlingen. Bei der dort ansässigen Firma „Frey Funk- und Fahrzeugbau“ traf man sich zu einer Baubesprechung des neuen Einsatzleitwagens (ELW).

Der ELW wird auf einem MAN TGE 4.180 mit einem 180PS Automatikgetriebe mit Allrad aufgebaut. Der Aufbau erfolgt durch die Firma Frey. Der ELW wird mit 2 Funkarbeitsplätzen ausgerüstet sein und eventuell noch in diesem Jahr ausgeliefert werden.

Wir werden Euch auf unserer Homepage und den sozialen Kanälen selbstverständlich weiterhin mit News und Bildern des neuen Einsatzleitwagens versorgen.

Wohnungsbrand im „Zipf-Park“

Zu einem Wohnungsbrand in der Wohnanlage „Zipf-Park“ kam es vergangene Nacht.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort „Zimmerbrand, mit Personen in Gefahr“ kurz nach 23 Uhr in die Hauptstraße alarmiert.
Aufgrund der Lage wurde durch die Feuerwehrführung unmittelbar ein Vollalarm für die gesamte Abteilung Stadt angeordnet (aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Einsatzabteilung eigentlich in zwei Alarmgruppen im wochenweisen Wechsel eingeteilt).

Vor Ort stellte sich heraus, dass es in einer Wohnung zu einem Brand kam – ob sich noch Personen in der Wohnung befanden war zu dieser Zeit noch unklar. Die starke Rauchentwicklung an den Fenstern und Rauch, der durch die Wohnungstüre ins Treppenhaus drückte, ließen auf eine fortgeschrittene Brandausbreitung schließen.
Ein Trupp des HLF20 unter Atemschutz begann sofort mit der Menschenrettung und Brandbekämpfung. Zudem wurde die Drehleiter vorsorglich an der Gebäuderückseite in Stellung gebracht.

Parallel wurde der große Gebäudekomplex, der aus mehreren einzelnen, durch Tiefgaragen aber teilweise miteinander verbundenen Häusern besteht, komplett evakuiert, da eine Gefährdung der Bewohner durch eine weitere Rauchausbreitung nicht ausgeschlossen werden konnte. Aufgrund der großen Zahl betroffener Personen wurden umfangreiche Kräfte des deutschen Roten Kreuzes, u.a. mehrere Rettungswagen, 3 Notärzte (darunter auch ein Leitender Notarzt), ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst und die SEG (Schnelleinsatzgruppe), alarmiert. Zudem wurden die Abteilungen Dittigheim und Distelhausen mit weiteren Atemschutzgeräteträgern zur Einsatzstelle gerufen.

Der eigentliche Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden; die Suche nach etwaigen Personen in der Brandwohnung selbst verlief glücklicherweise negativ.

Die Bewohner des Komplexes wurden währenddessen vom DRK betreut und im Laufe des Einsatzes in die Festhalle der Stadt Tauberbischofsheim gebracht.

Nachdem umfangreiche Nachlöscharbeiten in der Wohnung durchgeführt wurden, konnten bei einer erneuten Überprüfung mittels Wärmebildkamera keine Glutnester mehr festgestellt werden. Parallel fanden im gesamten Wohnkomplex ausgiebige Belüftungsmaßnahmen statt.
Mehrere Trupps kontrollierten im Anschluss die weiteren Wohnungen auf Schadstoffe; nachdem diese Messungen negativ ausfielen, konnten die meisten Bewohner im weiteren Verlauf der Nacht in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Brandwohnung bleibt unbewohnbar und wurde durch Kräfte der Feuerwehr verschlossen.
Kreisbrandmeister Andreas Geyer und der stellvertretende Bürgermeister Gerhard Baumann machten sich vor Ort ein Bild der Lage und dankten den Rettungskräften für ihre Arbeit.

Der Einsatz konnte für die Feuerwehr Tauberbischofsheim gegen 3.30 Uhr beendet werden.


Datum: 11. September 2020 
Alarmzeit: 23:05 Uhr 
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger & Sirene 
Art: Brand 
Einsatzort: Tauberbischofsheim, Hauptstraße 
Einsatzleiter: Feuerwehrkommandant Michael Noe 
Fahrzeuge:KdoWELWMTWTLF 16/25TLF 24/50DLA(K) 23/12HLF 20RW 2GW-T, SW2000 Distelhausen 
Weitere Kräfte:Deutsches Rotes Kreuz, Kreisbrandmeister Andreas Geyer, Polizei, stv. Bürgermeister Gerhard Baumann

Ausbildungsbetrieb wieder gestartet

Nachdem die Feuerwehr Tauberbischofsheim.de bereits zu Beginn der Corona-Pandemie ihren Ausbildungs- und Übungsbetrieb einstellte und die Einsatzabteilung in zwei Gruppen aufteilte, um selbst bei einer möglichen Infizierung eines Feuerwehrkameraden (zu der es bis heute glücklicherweise nicht kam) weiterhin für die Bevölkerung einsatzbereit zu sein, startete nun wieder der Ausbildungsbetrieb.

Hierbei werden selbstverständlich die notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten. Zudem wird die Gruppeneinteilung auch im Übungsbetrieb Bestand haben.

Wir freuen uns trotzdem, dass wir nun wieder üben können! 😊

Helft in dieser schweren Zeit einander, haltet Abstands- und Hygieneregeln ein und nutzt bestenfalls die Corona-Warn-App des Bundesministerium für Gesundheit. Gemeinsam stehen wir auch diese Zeit durch!

unklare Rauchentwicklung in Raststätten-Gebäude

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung an die Raststätte „Ob der Tauber“ alarmiert.

Vor Ort konnte eine Rauchentwicklung im Sanitärgebäude der Raststätte festgestellt werden – zudem hattenn auch mehrere Brandmelder ausgelöst. Ein offenes Feuer war jedoch nicht zu Erkennen. Atemschutz-Trupps der Feuerwehr begannen daraufhin mit der Erkundung der Rauchursache. Parallel hierzu breitete sich der Brandrauch auch auf den Gastraum und das Tankstellengebäude aus, weshalb diese evakuiert wurden. Zudem wurde der Gebäudekomplex stromlos geschalten.

Nach einer umfangreichen Belüftung und Erkundung konnte die Ursache der Rauchentwicklung gefunden werden: Ein Kabelbrand in der Lüftungsanlage.

Die Feuerwehr kontrollierte diesen Bereich und belüftete das Gebäude anschließend nochmals gründlich.


Datum: 9. August 2020 
Alarmzeit: 20:03 Uhr 
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger 
Art: Brand 
Einsatzort: BAB81, -> HN, Raststätte „Ob der Tauber“ 
Einsatzleiter: stv. Feuerwehrkommandant Dominik Götzinger 
Fahrzeuge: KdoW, ELW, TLF 24/50, HLF 20, RW 2 
Weitere Kräfte: Autobahnpolizei, Deutsches Rotes Kreuz 

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde in den Morgenstunden zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße B290 alarmiert.

Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, stellte sich heraus, dass ein PKW mit einem LKW kollidiert war. Der PKW befand sich in einem Wald neben der Bundesstraße – der Fahrer war noch im PKW eingeklemmt.

 

Weiterlesen