TLF 4000 in Dienst gestellt

GENERATIONENWECHSEL BEI DER FEUERWEHR TBB

🔚 TLF 24/50
🆕 TLF 4000

Nach 41 Jahren Einsatzdienst wurde am heutigen Mittwoch unser Tanklöschfahrzeug 24/50 (Baujahr 1981) durch unser neues Tanklöschfahrzeug 4000 ersetzt!

Bei unzähligen Einsätzen erwies sich das TLF 24/50 die vielen Jahre als wertvolle Unterstützung – auch überregional in der Überlandhilfe.

Mit dem neuen TLF 4000 haben wir nun einen modernen Nachfolger, der unter anderem 5.500l Wasser und 500l Schaummittel mit sich führt.
Die offizielle Übergabe und Segnung des Fahrzeuges ist für den Herbst vorgesehen.

David Klinger neuer stv. Abteilungskommandant

Nachdem bei der Abteilungsversammlung im Frühjahr 2022 bereits Dominik Götzinger zum Abteilungskommandanten der Abteilung Stadt gewählt wurde, blieb der Posten des Stellvertreters vakant.
Am Freitag fand nun, im Rahmen einer außerordentlichen Abteilungsversammlung, die Wahl zum stellvertretenden Abteilungskommandanten statt.
Wir gratulieren unserem Kameraden David Klinger zur Wahl und wünschen ihm immer ein glückliches Händchen bei seinen Entscheidungen!

Bild: v.l.n.r. Abteilungskommandant Dominik Götzinger, stv. Abteilungskommandant David Klinger, Leiter der Feuerwehr Stefan Lindtner

Erfolgreicher Maschinisten-Lehrgang

Am Montag, den 30.05.2022, fand der Abschluss eines Maschinisten-Lehrgangs in Tauberbischofsheim statt. Alle 15 Teilnehmer der Feuerwehren TBB-Stadt, TBB-Impfingen, TBB-Dittwar und aus Werbach bestanden den Lehrgang und konnten ihre Urkunde von Kreisbrandmeister Andreas Geyer entgegennehmen.

Ziel des Lehrgangs, der an insgesamt fünf Abenden und zwei Samstagen stattfand, ist „die Befähigung zum Bedienen maschinell angetriebener Einrichtungen – mit Ausnahme von maschinellen Zugeinrichtungen – und sonstiger auf Löschfahrzeugen mitgeführten Geräte sowie die Vermittlung von Kenntnissen und richtiger Verhaltensweisen, die für die Durchführung von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonderrechten erforderlich sind.

Der Lehrgang wurde vom 16.05.2022 bis 30.05.2022 auf dem Gelände der Feuerwache Tauberbischofsheim unter der Leitung von Jörg Hoch und mit Unterstützung der Ausbilder Dominik Götzinger, Ralf Hofmann, Oliver Mohr, Timo Lang und Tim Schüssler durchgeführt.

Neben Kreisbrandmeister Andreas Geyer gratulierte auch Feuerwehrkommandant Stefan Lindtner den Absolventen.

Verabschiedung von Michael Noe – Stefan Lindtner neuer hauptamtlicher Feuerwehrkommandant

Am vergangenen Samstag, den 14.05.2022, wurde der langjährige Feuerwehrkommandant Michael Noe in den „Feuerwehr-Ruhestand“ verabschiedet.

Bei bestem Wetter waren mehr als 300 Gäste und Feuerwehrkamerad*innen auf den Wörtplatz, vor dem Feuerwehrgerätehaus, gekommen. Umrahmt wurde die Veranstaltung von der Stadt- und Feuerwehrkapelle und dem Spielmannszug Tauberbischofsheims. Nach einem Eröffnungsmusikstück begrüßte Bürgermeisterin Anette Schmidt die anwesenden Gäste und Kameraden:

„Nach 18 Jahren als Stadtkommandant und 50 Jahren aktiven Dienst als ehrenamtlicher Feuerwehrmann darf ich Dich in einem feierlichen Rahmen verabschieden. Die 18 Jahre Amtszeit waren sicherlich sehr ereignisreiche und herausfordernde Jahre für Dich. Du hast Verantwortung übernommen. Du bist vorangegangen und du hast die Feuerwehr geführt und geprägt.“

Bürgermeisterin Anette schmidt

Auch ging sie kurz auf das Erreichte in Michael Noes Amtszeit ein. So wurden allein 15 Fahrzeuge für die gesamte Feuerwehr Tauberbischofsheim unter seiner Führung beschafft. Weiter ging Anette Schmidt auf Michael Noes Werdegang ein: Nachdem er 1971 als damals 15-jähriger in die Jugendfeuerwehr eingetreten war, wurde er 1975 dann in die Einsatzabteilung übernommen. Von 1995 an bis 2002 fungierte er als stellvertretender Abteilungskommandant der Abteilung Stadt, bevor er dann 2004 zum Stadtkommandanten gewählt wurde. Nun, 2022, geht er nach mehr als 2800 Einsätzen – was umgerechnet ca. zwei komplette Arbeitsjahre sind – in den wohlverdienten Ruhestand.

Im Anschluss begrüßte Michael Noe seine zahlreichen Gäste, bevor er seine „Abschlussrede“ hielt. Er bedankte sich bei all seinen Wegbegleitern, die ihn stets unterstützt und geholfen haben. Weiter ging er in seiner Rede auf die vielfältigen Veränderungen während seiner Feuerwehrzeit ein – Photovoltaik, E-Mobilität, Digitalisierung um nur einige hiervon zu nennen. Eines ist hierbei jedoch immer gleich geblieben: wichtig ist für ihn auch jetzt die Wertschätzung für die geleistete Feuerwehrarbeit, sowie die ehrenamtliche Tätigkeit.

Zusammen mit Antje Buhl, Feuerwehrkameradin der Abteilung Stadt und Alexa Müssig vom Deutschen Roten Kreuz, trug Michael Noe die „Gedanken eines Feuerwehrmannes während eines Einsatzes vor. Zum Abschluss seiner emotionalen Rede sagte er: „Ich bin stolz Kommandant dieser Feuerwehr gewesen zu sein!“

Was folgte waren Standing-Ovations der 300 Gäste für Michael Noe. Als Anerkennung für seine geleistete Arbeit, erhielt Michael Noe eine Holz-Gedenktafel und einen goldenen Helm als Geschenk.

Neuer hauptamtlicher Feuerwehrkommandant: Stefan Lindtner

Im Anschluss bedankte sich auch der neue, erstmals hauptamtliche, Feuerwehrkommandant Stefan Lindtner vor. Auch er bedankte sich bei seinem Vorgänger für die gut geleistete Arbeit und die Unterstützung in seiner Einarbeitungsphase (Lindtner war die letzten 14 Monate auf Brandoberinspektor-Lehrgang). Im Anschluss an die Rede und die Beförderung von Stefan Lindtner zum Brandoberinspektor, überreichte Michael Noe symbolisch die gelbe „Einsatzleiter“-Weste an seinen Nachfolger.

Eine weitere Überraschung erfolge direkt danach, als Bürgermeisterin Schmidt Michael Noe zum Ehrenkommandanten der Kreisstadt Tauberbischofsheims ernannte.

Ebenfalls ehrte der Kreisbrandmeister Andreas Geyer sowie der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Sebastian Quenzer, nach ihren Grußworten Michael Noe mit dem silbernen Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes, welches nach hervorragenden Leistungen im Feuerwehrwesen verliehen wird.

Das letzte Grußwort sprach die Bundestagsabgeordnete Nina Warken aus, bevor Anette Schmidt und Michael Noe die anwesenden Gäste zu einem Umtrunk ins Feuerwehrgerätehaus einluden.

Michael, wir danken Dir für Deine geleistete Arbeit und wünschen Dir alles Gute!

Deine kameradinnen und kameraden der feuerwehr tauberbischofsheim

Generationenwechsel bei der Abteilung Stadt

Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tauberbischofsheim, Abteilung Stadt standen die Wahl des neuen Abteilungskommandanten sowie zahlreiche Ehrungen und Beförderungen im Mittelpunkt. Nach zwei Jahren, in denen man aufgrund der Pandemie auf Online-Alternativen und eine Briefwahl zur Ermittlung des neuen Abteilungsausschusses ausgewichen war, freute sich Kommandant Michael Noe außerordentlich, Kameradinnen und Kameraden sowie Bürgermeisterin Anette Schmidt, seinen designierten Nachfolger an der Spitze der Gesamtwehr, Stefan Lindtner und zahlreiche Ehrengäste in der Stadthalle Tauberbischofsheim begrüßen zu dürfen.

(mehr …)

Starker Schneefall sorgt für witterungsbedingte Einsätze

Im Zuge eines starken Schneefalls kam es von 08. auf den zu insgesamt drei witterungsbedingten Einsätzen.

Die erste Alarmierung war mit dem Stichwort „Baum droht auf Straße zu stürzen“ in die Schmiederstraße. Vor Ort wurde der Baum durch die Feuerwehr gesichert und anschließend gefällt, sodass von ihm keine Gefahr mehr ausging.

Zum zweiten Einsatz ging es zu einem umgestürzten Baum um 0:57 Uhr zwischen Dittwar und Heckfeld. Der Baum wurde von der Straße entfernt.

Zum dritten und letzten Einsatz ging es ebenfalls wieder zu einem umgestürzten Baum – dieses Mal zwischen TBB und Dienstadt. Auch dieser Baum wurde zersägt und die Gefahr somit beseitigt.

Um die Bereitschaft auch bei dieser Witterung sicherzustellen, wurden die Großfahrzeuge im Gerätehaus sicherheitshalber mit Schneeketten ausgerüstet.

Datum: 8. April 2022 um 23:46
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Einsatzort: Tauberbischofsheim, Stadtgebiet
Einsatzleiter: Abteilungskommandant u. stv. Feuerwehrkommandant Dominik Götzinger
Einheiten und Fahrzeuge:

#02/2022: Schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall, mit eingeklemmter Person, auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert.

Bereits auf Anfahrt meldete die Leitstelle, dass der Unfall durch das eCall-System eines Autos ausgelöst wurde – der Fahrer vermutlich eingeklemmt sei.

(mehr …)

Christbaumsammlung 2022

In diesem Jahr wird die Feuerwehr Tauberbischofsheim wieder eine Christbaumsammlung durchführen, nachdem diese im letzten Jahr Corona-bedingt ausfallen musste.

In der Kernstadt Tauberbischofsheim werden am 08. Januar 2022, ab 08:30 Uhr die Christbäume am Straßenrand eingesammelt. Hierbei wird um eine Spende an die Jugendfeuerwehr gebeten.

Die Bäume sollen von jeglichem Schmuck befreit sein und gut sichtbar am Straßenrand stehen. Die Einsammlung der Spende wird unter der Abstandsregel und kontaktlos erfolgen.

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Die Sammlung findet unter den geltenden Corona-Bestimmungen statt – alle Beteiligten unterziehen sich vorher einen Schnelltest.


Übersicht der Sammlungen

  • TBB-Kernstadt: 08.01.2022
  • TBB-Distelhausen: 15.01.2022
  • TBB-Dittigheim: 08.01.2022
  • TBB-Dittwar: 08.01.2022
  • TBB-Hochhausen: 08.01.2022
  • TBB-Impfingen: 08.01.2022

Adventskranz brannte an Heiligabend

Zu einem Großeinsatz kam es an Heiligabend gegen 14:30 Uhr. Mit dem Alarmstichwort „Wohnhausbrand, Personen in Gefahr“ wurden die Feuerwehren aus Königheim, Gissigheim, Pülfringen, Brehmen und Tauberbischofsheim in die Hauptstraße nach Königheim alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte meldete die Leitstelle, dass es sich beim Objekt um eine dortige Apotheke handelte und Flammen von außen sichtbar seien.

Vor Ort stellte sich heraus, dass in der Apotheke ein Adventskranz brannte. Personen waren zu diesem Zeitpunkt keine mehr im Gebäude. Ein Atemschutztrupp löschte den Brand mittels Kleinlöschgerät. Im Anschluss wurde das Gebäude belüftet. Ein größerer Schaden konnte durch das schnelle Melden des Brandes und das schnelle Eingreifen der Feuerwehren dadurch verhindert werden.


Datum: 24. Dezember 2021 um 14:33
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Einsatzort: Königheim, Hauptstraße
Einheiten und Fahrzeuge:

Weitere Kräfte:Deutsches Rotes Kreuz TBB, Feuerwehr Königheim, Polizei